Ubiquiti UDR vs. UDR7: Welcher passt besser zu dir?
6. Mai 2025 Ubiquiti

Ubiquiti ist für viele Netzwerk-Enthusiasten und Profis die erste Wahl, wenn es um leistungsstarke, einfach zu verwaltende Netzwerkinfrastruktur geht. Besonders beliebt sind dabei die UniFi Dream Router-Modelle, die sich ideal für Heimnetzwerke, kleinere Büros oder technikaffine Power-User eignen.

Mit dem klassischen UniFi Dream Router und dem leistungsstärkeren UDR7 bietet Ubiquiti zwei interessante Optionen. Doch worin unterscheiden sie sich – und welches Gerät ist das richtige für dich?

Überblick: Was ist der UniFi Dream Router?

Dieses Produkt ist ein All-in-One-Router mit integriertem UniFi Controller, der es dir ermöglicht, dein Netzwerk zentral zu verwalten – ohne zusätzliche Hardware. Er eignet sich perfekt für Einsteiger in die UniFi-Welt.

Kernfunktionen:

  • Wi-Fi 6 (2×2 MU-MIMO)
  • 5 Gigabit-Ports (1x WAN, 4x LAN)
  • 128 GB interner Speicher (NAND)
  • 2 GB RAM
  • 1,7 GHz Dual-Core CPU
  • Integrierter UniFi Network Controller
  • Unterstützung für UniFi Protect (mit USB-C oder microSD Speichererweiterung)

Der UDR ist ein günstiger, energieeffizienter Einstieg in das UniFi-Ökosystem. Er eignet sich besonders für Haushalte mit bis zu 300 Mbit/s Internet und einer überschaubaren Zahl an Geräten.

Was bringt der UDR7 mehr?

Mit dem Dream Router 7, einer leistungsstärkeren Version des Dream Routers, richtet sich Ubiquiti an Nutzer mit höheren Ansprüchen.

Verbesserungen gegenüber dem UDR:

  • Leistungsfähigere CPU (Quad-Core) für mehr gleichzeitige Prozesse
  • 4 GB RAM (statt 2 GB)
  • Erweiterter interner Speicher (typisch 128–256 GB eMMC oder SSD)
  • PoE-Unterstützung auf einigen LAN-Ports (je nach Modell), ideal für IP-Kameras und Access Points
  • Bessere Thermik und Kühlung
  • Meist auch 1x 2.5G WAN-Port (abhängig vom Modell)

Diese Erweiterungen machen den Dream Router 7 zu einer besseren Wahl für anspruchsvolle Netzwerke – etwa bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten, aktiver Nutzung von UniFi Protect (Videoüberwachung), oder wenn zusätzliche UniFi-Komponenten wie Access Points oder Switches direkt mit Strom versorgt werden sollen.

Vergleich: UDR vs. UDR7 im Detail

UniFi Dream Router

  • CPU: Dual-Core mit 1.7 GHz
  • RAM: 2 GB
  • Interner Speicher: 128 GB NAND
  • LAN-Ports: 4x 1 Gbit
  • WAN-Port: 1x 1 Gbit
  • Wi-Fi: Wi-Fi 6 (2×2 MIMO)
  • PoE-Unterstützung: Nein
  • UI Care: Nein
  • Einsatzbereich: Kleine Haushalte, Einsteiger, einfache Netzwerke

UniFi Dream Router 7

  • CPU: Moderner Quad-Core-Prozessor
  • RAM: 4 GB
  • Interner Speicher: 128–256 GB (je nach Version, meist eMMC oder SSD)
  • LAN-Ports: 4x 1 Gbit (teilweise mit PoE)
  • WAN-Port: 1x 1 Gbit oder 2.5 Gbit (modellabhängig)
  • Wi-Fi: Wi-Fi 6 (2×2 MIMO, bessere Antennen)
  • PoE-Unterstützung:  Ja (teilweise)
  • UI Care:  Ja
  • Einsatzbereich: Smarte Haushalte, Videoüberwachung, größere Netzwerke, anspruchsvollere Nutzer

Für wen eignet sich welches Modell?

Nutzerprofil Empfehlung
Einsteiger, kleiner Haushalt UDR
Home-Office mit moderatem Traffic UDR, evtl. UDR7
Smart Home mit vielen IoT-Geräten UDR7
Videoüberwachung mit UniFi Protect UDR7
Netzwerke mit mehreren Access Points UDR7
Zukunftssicheres Setup mit 2.5G WAN UDR7

Zubehör-Empfehlungen für dein UniFi-Netzwerk

Beide Dream Router sind für dich ist ein starker Kern deines Netzwerks – doch das volle Potenzial entfaltet sich erst mit dem richtigen Zubehör. Hier einige Empfehlungen für verschiedene Einsatzzwecke:

Erweiterung der WLAN-Abdeckung

Empfohlen für: Große Wohnungen, Häuser mit mehreren Stockwerken oder Stahlbetondecken

  • UniFi U6-Lite: Kompakter Wi-Fi 6 Access Point für Wand- oder Deckenmontage – ideal für zusätzlichen Raumabdeckung.
  • UniFi U6-LR: Für größere Reichweite und höhere Leistung, z. B. in Einfamilienhäusern oder im Gartenbereich.
  • UniFi U6-Mesh: Kabelloser Mesh Access Point – perfekt, wenn keine LAN-Verkabelung vorhanden ist.

Tipp: Diese Access Points lassen sich direkt über den UDR7 (mit PoE) betreiben oder über einen PoE-Injektor.

Videoüberwachung mit UniFi Protect

Empfohlen für: Nutzer, die Überwachungskameras in das Heimnetz integrieren möchten

  • UniFi G4 Instant: Einfache, indoor-fähige Kamera mit Bewegungserkennung.
  • UniFi G4 Bullet oder G5 Bullet: Outdoor-taugliche, wetterfeste Kameras mit besserer Bildqualität.
  • Speichererweiterung (nur UDR!): microSD-Karte oder SSD über USB-C (mind. 128 GB empfohlen)

Hinweis: Der UDR7 hat meist bereits genügend internen Speicher für Protect. Beim UDR solltest du für mehrere Kameras unbedingt externen Speicher einplanen.

Netzwerk- und Stromversorgung (PoE)

Empfohlen für: Setups mit mehreren Access Points oder Kameras

  • UniFi Switch Lite 8 PoE: Kompakter 8-Port-Switch mit 4x PoE-Ausgängen – ideal für kleine Installationen.
  • UniFi Switch 16 PoE: Größere Variante mit mehr Ports und Power-Budget – gut für mehrere Kameras und APs.

UDR7-Bonus: Einige Varianten bieten PoE direkt am Router – so brauchst du ggf. keinen separaten Switch.

Zukunftssicherheit & Geschwindigkeit

Empfohlen für: Nutzer mit Internetanschlüssen über 1 Gbit oder lokaler NAS-Infrastruktur

  • UniFi Switch Flex XG: 4x 10G SFP+ und 1x 10G RJ45 – für ultraschnelle Backbone-Verbindungen.
  • UniFi CloudKey G2+ (optional bei komplexen Setups): Zusätzliche Steuerzentrale für Protect/Network, bei größerer Last sinnvoll.

Unser Fazit

Der UniFi Dream Router ist ein großartiger Einstieg in die Welt von UniFi – erschwinglich, einfach zu bedienen und für viele Haushalte mehr als ausreichend. Wer allerdings mehr Leistung, PoE-Funktionalität, und Zukunftssicherheit benötigt, kommt am UniFi Dream Router 7 kaum vorbei.

Je nachdem, wie ambitioniert dein Heimnetzwerk oder Smart Home aufgestellt ist, kann sich der Aufpreis für die 7-Variante schnell lohnen.

UDR

Ubiquiti UDR vs. UDR7: Welcher passt besser zu dir?

UniFi Traum-Router Der Dream Router ist ein WiFi 6-Router der nächsten Generation, der unschlagbare Leistung zu einem unübertroffenen Preis bietet.

UDR7

Ubiquiti UDR vs. UDR7: Welcher passt besser zu dir?

Dream Router 7 – Desktop 10G Cloud Gateway mit integriertem WiFi 7, PoE-Switch, microSD-Speicher und voller UniFi-Anwendungsunterstützung.