
Wenn am 1. Mai rund um den Globus der Tag der Arbeit begangen wird – ein Symbol für den Kampf um faire Bedingungen und gesellschaftlichen Fortschritt –, dann passt es erstaunlich gut, sich einem Spiel zu widmen, das genau diese Themen spielerisch aufgreift: Path of Civilization. In diesem anspruchsvollen Brettspiel übernehmen wir die Rolle von Gesellschaften, die durch strategisches Denken, wissenschaftlichen Fortschritt, Kultur und natürlich harte Arbeit zu einer Hochkultur heranwachsen wollen. Wie in der echten Geschichte ist auch hier der Weg zur Zivilisation ein steiniger – geprägt von Entscheidungen, Kooperation und manchmal Konflikten. Und genau das macht den Reiz aus.
Worum geht es bei Path of Civilization?
Im Spiel übernehmen 1 bis 5 Spieler die Kontrolle über jeweils eine Zivilisation. Ziel ist es, über neun Runden hinweg die eigene Nation durch geschickte Entwicklung in Bereichen wie Wissenschaft, Kultur, Militär, Philosophie und Industrie zur führenden Macht zu machen. Dabei sind die Spieler nicht nur mit Ressourcenmanagement beschäftigt, sondern müssen auch taktische Entscheidungen treffen, um sich gegen Herausforderungen zu behaupten und von Ereignissen zu profitieren.
Ein besonderer Reiz liegt in der simultanen Spielweise: Alle Spieler wählen gleichzeitig vier von fünf Technologiekarten, die sie in der jeweiligen Runde nutzen möchten. Diese Karten generieren Ressourcen – in Form von Würfeln und Zylindern – die wiederum für das Erforschen neuer Technologien, das Bauen von Wundern, das Rekrutieren von Anführern oder das Vorantreiben philosophischer Ideen genutzt werden können.
Spielmechanik: Planung, Taktik und Entwicklung
Path of Civilization kombiniert mehrere bekannte Mechaniken auf elegante Weise. Im Kern steht das Hand Management: Die Auswahl der Technologiekarten bestimmt, welche Aktionen und Ressourcen einem in der Runde zur Verfügung stehen. Ressourcenmanagement, Engine Building und Timing sind entscheidend für den Erfolg.
Jede Runde endet mit einem Ereignis – entweder eine globale Herausforderung oder ein kriegerisches Aufeinandertreffen –, bei dem die Spieler ihre Stärke unter Beweis stellen müssen. Wer gut vorbereitet ist, wird mit Siegpunkten und Boni belohnt. Wer hingegen Ressourcen falsch priorisiert, gerät ins Hintertreffen. Der Clou: Es gibt nicht den einen richtigen Weg zum Sieg. Jede Partie kann unterschiedlich verlaufen, abhängig von den gewählten Strategien, Karten und Ereignissen.

Ein Solo-Modus ist ebenfalls enthalten und bietet mehrere Schwierigkeitsstufen – ideal für Tüftler, die auch ohne Gruppe in die Welt der Zivilisationsentwicklung eintauchen möchten.
Ausstattung und Kontroverse um die Grafik
Das Spielmaterial ist durchweg hochwertig: Doppellagige Spielbretter, zahlreiche farbige Marker und Würfel sowie liebevoll gestaltete Karten sorgen für ein ansprechendes Spielerlebnis. Die Symbolsprache ist klar verständlich, die Spielhilfen gut durchdacht – man findet sich schnell zurecht, auch wenn die erste Partie aufgrund der Komplexität noch etwas holprig verlaufen kann.
Kritisch diskutiert wurde in der Brettspiel-Community allerdings der Einsatz von KI-generierten Grafiken. Einige Spieler bemängelten, dass dies der künstlerischen Authentizität schade. Der Verlag betonte, dass KI lediglich als Unterstützungstool verwendet wurde und die finale Gestaltung von einem erfahrenen Grafikdesigner übernommen wurde. Unabhängig davon ist die Optik insgesamt stimmig, wenn auch nicht außergewöhnlich.

Für wen eignet sich Path of Civilization?
Das Spiel richtet sich klar an Vielspieler und Strategiefans, die Freude an komplexen Entscheidungen, langfristiger Planung und asymmetrischem Fortschritt haben. Wer Through the Ages, Tapestry oder Civilization: A New Dawn kennt und liebt, wird sich hier schnell heimisch fühlen. Gelegenheitsspieler oder Freunde von schnellen, leichten Spielen könnten sich vom Umfang und der Tiefe jedoch überfordert fühlen.
Unser Fazit: Anspruchsvolles Highlight für Strategen
Path of Civilization ist ein rundum gelungenes Kennerspiel, das durch seine Spielmechanik, die simultane Spielweise und die taktische Tiefe überzeugt. Die Kombination aus Planung, Flexibilität und Interaktion sorgt für spannende Partien mit hohem Wiederspielwert. Auch wenn es kleinere Kritikpunkte in der grafischen Präsentation gibt, trübt das den positiven Gesamteindruck nur wenig.
Für alle, die auf der Suche nach einem anspruchsvollen und modernen Zivilisationsspiel sind, ist Path of Civilization definitiv einen Blick wert – sei es im Spiel mit Freunden oder im Solo-Modus.
Path of Cilvilization
Nehmen Sie die Zügel Ihrer Zivilisation in die Hand, und treffen Sie Entscheidungen, die zu größtmöglichem Wohlstand führen werden. Erforsche neue Technologien, um die Wissenschaft, die militärische Stärke, den Eifer, die Kultur und die Industrialisierung deines Landes zu verbessern. Entwickeln Sie die größte philosophische Strömung der Menschheit.