
In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf hybride und private Cloud-Lösungen setzen, steigt auch die Nachfrage nach leistungsstarker, skalierbarer und vor allem kontrollierbarer Infrastruktur. Der MikroTik RDS2216 ist genau für solche Anforderungen konzipiert – ein modularer Server, der sich als Herzstück moderner Rechenzentren bewährt.
In unserem früheren Blogbeitrag zum RDS2216 haben wir das Gerät im Detail vorgestellt und erläutert, warum es eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Cloud- oder Datacenter-Servern darstellt. Jetzt gibt es neues, essenzielles Zubehör, das das System weiter verbessert: das Hot-Swap-Netzteil DPS-550AB-36G und die praktischen CADDY-Einschübe für NVMe-SSDs.
Rückblick: Was macht den RDS2216 so besonders?
Der MikroTik RDS2216 ist mehr als ein einfacher Server. Mit seiner Kombination aus Routing-Funktionalität, leistungsfähiger Hardware und durchdachter Speicherarchitektur spricht er besonders IT-Verantwortliche an, die eigene Cloud-Dienste betreiben oder große Mengen an Daten lokal verarbeiten wollen.
Kurz zusammengefasst:
- 16-Kern ARM-Prozessor (AL73400, 2 GHz)
- 32 GB DDR4 RAM
- 20× U.2 NVMe PCIe Gen3 Slots
- 2× 25G, 2× 100G QSFP28 + weitere Netzwerkports
- Volle Integration in RouterOS v7 (ROSE Edition)
Damit eignet sich der RDS2216 ideal als Storage-Server, Container-Plattform (z. B. für MinIO, Nextcloud, Shinobi) oder sogar als Basis für Virtualisierung.
DPS-550AB-36G – Zuverlässigkeit durch Hot-Swap
Server im Dauerbetrieb müssen vor allem eines sein: ausfallsicher. Mit dem neuen DPS-550AB-36G-Netzteil wird genau dieses Ziel unterstützt. Es handelt sich um eine Hot-Swap-fähige Stromversorgungseinheit, die im laufenden Betrieb gewechselt werden kann – ohne den Server herunterzufahren.
Technische Highlights:
- Leistung: 550 W
- Spannung: 12 V DC Ausgang
- Funktion: Hot-Swap-fähig (ideal für redundante Konfigurationen)
- Kompakte Bauform: passgenau für den RDS2216
Wer eine unterbrechungsfreie Infrastruktur sicherstellen will, kommt um dieses Netzteil nicht herum – insbesondere bei redundanter Stromversorgung.

CADDY – Schnelles und sicheres SSD-Management
Ein weiteres praktisches Zubehörteil sind die neuen CADDYs – modulare NVMe-Einschübe, die speziell für die 20 U.2 NVMe-Slots des RDS2216 entwickelt wurden.
Warum ist das wichtig?
Der Einbau von NVMe-SSDs kann in Rechenzentren zeitaufwändig und fummelig sein – insbesondere wenn häufig gewechselt oder aufgestockt wird. Mit den CADDYs entfällt dieses Problem. Die Einschübe ermöglichen eine werkzeuglose und saubere Montage der Laufwerke, was Installation und Wartung deutlich vereinfacht.
Details:
- 10er-Pack für vollständige Serverbestückung
- Kompatibel mit allen standardisierten U.2 NVMe-SSDs
- Robust, einfach handzuhaben, werkzeuglos installierbar

Wer mit großen Datenmengen arbeitet oder Hochverfügbarkeitslösungen aufbauen möchte (z. B. über RAID oder NVMe-TCP), wird die Arbeitserleichterung schnell zu schätzen wissen.
Gesamtpaket für moderne IT-Umgebungen
Die Kombination aus leistungsstarkem Server und durchdachtem Zubehör macht den MikroTik RDS2216 zu einer ernstzunehmenden Alternative gegenüber teuren Markenlösungen im Enterprise-Bereich. Insbesondere mittelständische Unternehmen, IT-Startups oder Bildungseinrichtungen profitieren von:
- Kosteneffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Cloud- und Datacenterlösungen
- Volle Datenhoheit, da keine externe Infrastruktur notwendig ist
- Hohe Flexibilität, etwa durch Container- oder Virtualisierungsumgebungen
Das neue Zubehör (DPS-550AB-36G und CADDY) rundet das System perfekt ab – für mehr Ausfallsicherheit, bessere Skalierbarkeit und einfachere Wartung.
Unser Fazit
Der MikroTik RDS2216 war schon ohne Zusatzkomponenten ein echtes Kraftpaket. Doch erst mit dem passenden Zubehör entfaltet er sein volles Potenzial – sei es im Dauerbetrieb, im Storage-Cluster oder als private Cloud-Plattform.
Wenn du bereits den RDS2216 im Einsatz hast oder die Anschaffung planst, sind das DPS-550AB-36G-Netzteil und die CADDYs definitiv eine lohnende Investition.