Nachhaltigkeit im Netzwerk: Wie MikroTik mit langfristigem Support Maßstäbe setzt
15. Juli 2025 MikroTik

In der IT-Branche ist Schnelllebigkeit Programm: Neue Geräte erscheinen im Jahresrhythmus, Software-Unterstützung endet oft schon nach wenigen Jahren, und viele Produkte landen viel zu früh auf dem Elektroschrott. MikroTik, ein lettischer Hersteller von Netzwerkhardware, geht seit Jahren einen anderen Weg – und setzt mit seiner Produkt- und Update-Philosophie ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit in der Netzwerktechnik.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel: das RouterBOARD RB800, das auch über 15 Jahre nach seiner Veröffentlichung noch zuverlässig läuft – mit aktueller Firmware und vollem Funktionsumfang.

Langlebigkeit als Prinzip, nicht als Ausnahme

Während andere Hersteller gezielt auf kurze Lebenszyklen setzen, verfolgt MikroTik eine klar nachhaltigere Strategie:

  • Einheitliche Betriebssystemplattform (RouterOS) für nahezu alle Geräte – vom kleinen Heimrouter bis zum Carrier-Router.
  • Langfristiger Support, der nicht auf „Hype“ oder Produktzyklen basiert, sondern auf echter Verantwortung gegenüber den Nutzern.
  • Modulare Hardware-Designs, die Erweiterung, Reparatur und Weiterverwendung ermöglichen.

Diese Philosophie reduziert nicht nur Elektroschrott, sondern schützt auch Investitionen und ermöglicht den Weiterbetrieb bewährter Systeme – besonders wichtig für Bildungseinrichtungen, NGOs, Betreiber in Entwicklungsländern oder Technik-Enthusiasten.

Das RB800 – ein Symbol für nachhaltige Technik

Das MikroTik RB800 wurde um 2009 eingeführt und galt damals als Flaggschiff unter den RouterBoards. Mit seinem PowerPC-Prozessor, mehreren miniPCI-Steckplätzen und hoher Flexibilität war es vor allem für Wireless-Provider und Carrier-Setups interessant.

Was heute erstaunlich ist:
Auch im Jahr 2025 lässt sich das RB800 noch auf die RouterOS v6-Version updaten. Sicherheitslücken werden weiterhin geschlossen, Konfigurationsoptionen bleiben aktuell – und das, obwohl die Hardware längst aus dem Verkauf ist.

Die Architektur (PowerPC) wird auch in der neuen RouterOS v7-Serie unterstützt, doch MikroTik pflegt die v6-Serie aktiv weiter. Damit wird ein klares Signal gesetzt: Wer MikroTik einsetzt, kann auch auf langfristige Softwarepflege zählen – unabhängig vom Alter des Geräts.

Nachhaltigkeit im Netzwerk: Wie MikroTik mit langfristigem Support Maßstäbe setzt
RB800 mit aktueller Firmware

Geplante Obsoleszenz? Nicht bei MikroTik!

In vielen Bereichen der IT hat man sich an die Praxis der geplanten Obsoleszenz gewöhnt: Nach 3–5 Jahren endet der Support, Sicherheitsupdates bleiben aus, und das Gerät wird unbrauchbar – obwohl es technisch noch völlig funktionstüchtig ist.

MikroTik stellt sich bewusst gegen diesen Trend. Selbst ältere Geräte wie:

  • RB433-Serie (erschienen ~2008),
  • RB750 (erste Generation),
  • oder eben das RB800

werden über ein Jahrzehnt lang mit Updates versorgt. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern reduziert auch Umweltbelastung, denn: Jedes weiterverwendete Gerät ist ein gespartes Neugerät – mit all den Ressourcen, die dessen Produktion verschlungen hätte.

Einsatzmöglichkeiten: Aus alt mach nützlich

Ein weiterer Vorteil: Durch die Flexibilität von RouterOS lassen sich auch ältere Geräte sinnvoll nutzen – etwa als:

  • Backup-Router in kleinen Netzen
  • VPN-Endpunkte für Remote-Zugriff
  • Schulungsgeräte in IT-Trainings
  • Wireless-Backbones in ländlichen Gebieten

Ein RB800, das vielleicht seit Jahren im Regal lag, kann mit wenigen Handgriffen wieder aktiviert und in den Dienst gestellt werden – sicher, stabil und mit vollem Zugriff auf Konfigurationsfunktionen wie VLANs, Firewalls, Queues oder Hotspot-Features.

Nachhaltigkeit im Netzwerk: Wie MikroTik mit langfristigem Support Maßstäbe setzt
Ein Dinosaurier im nachhaltigen Glanz, das RB800

Unser Fazit: MikroTik zeigt, wie IT nachhaltig geht

In einer Branche, die oft auf kurzfristige Zyklen und geplanten Austausch setzt, liefert MikroTik ein überzeugendes Gegenmodell. Durch langfristige Update-Politik, kompatible Software-Architektur und modular aufgebaute Hardware zeigt der Hersteller, dass leistungsfähige Netzwerktechnik nicht nach wenigen Jahren ersetzt werden muss.

Das RB800 ist nur eines von vielen Beispielen. Wer MikroTik einsetzt, entscheidet sich nicht nur für Leistung und Funktion – sondern auch für ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.