MikroTik RB4011iGS+RM im Test: Gigabit-Power für Profis zum fairen Preis
7. Juli 2025 MikroTik

In der Welt der Netzwerkhardware hat sich MikroTik längst als ernstzunehmender Player etabliert – besonders wenn es um leistungsstarke, flexible Router für den professionellen Einsatz geht. Mit dem RB4011iGS+RM liefert MikroTik ein echtes Kraftpaket für anspruchsvolle Netzwerke. Wir haben uns das Gerät genauer angeschaut.

Was ist der RB4011iGS+RM?

Der MikroTik RB4011iGS+RM ist ein rackfähiger Gigabit-Router mit 10x RJ45-Gigabit-Ports und einem 10G SFP+ Slot. Damit richtet er sich klar an KMUs, Power-User und IT-Professionals, die maximale Performance und Flexibilität suchen – zu einem erstaunlich attraktiven Preis.

Technische Highlights im Überblick

  • CPU: Quad-Core AL21400 (1.4 GHz, Cortex-A15)
  • RAM: 1 GB DDR3
  • Speicher: 512 MB NAND
  • Ports:10x Gigabit RJ45, 1x 10G SFP+
  • PoE-In: Ja (Port 1, 802.3af/at kompatibel)
  • PoE-Out: Nein
  • Lizenz: RouterOS Level 5
  • Montage: 19″ Rack (1 HE)
  • Leistungsaufnahme: max. 18 Watt
MikroTik RB4011iGS+RM im Test: Gigabit-Power für Profis zum fairen Preis

Leistung & Einsatzgebiete

Mit dem ARM-basierten Quad-Core-Prozessor und 1 GB RAM meistert der RB4011 auch anspruchsvolle Szenarien: komplexes Routing, VLANs, VPN-Tunneling oder Firewall-Regeln – alles kein Problem. Der 10G SFP+ Port ermöglicht die Anbindung an moderne Glasfaser-Backbones oder Highspeed-Switches.

Typische Einsatzbereiche:

  • Edge-Router für KMUs
  • Core-Router in kleinen Rechenzentren
  • High-Performance-Router im HomeLab
  • VPN-Gateway oder Firewall (IPSec Hardwarebeschleunigung vorhanden)

RouterOS: Viel Power, steile Lernkurve

Der RB4011 läuft auf MikroTiks hauseigenem Betriebssystem RouterOS – einem extrem leistungsfähigen System mit CLI, GUI (Winbox/Webfig) und API-Zugriff. Allerdings: Einsteiger könnten sich in der Vielzahl der Funktionen zunächst verlieren.

Positiv:

  • Nahezu jedes Enterprise-Feature vorhanden
  • VLANs, OSPF, BGP, IPSec, Queues, NAT, Firewall, Captive Portal u.v.m.
  • Regelmäßige Updates & starke Community

Kritisch:

  • Keine Plug-and-Play-Lösung
  • Dokumentation teils technisch und fragmentiert

Vorteile

  • Enorme Leistung für den Preis (~200–250 €)
  • 10x Gigabit + 1x 10G: zukunftssicher
  • Sehr geringe Leistungsaufnahme
  • Robustes Metallgehäuse, rackfähig
  • Umfangreiches OS mit Enterprise-Features

Nachteile

  • Keine integrierte WLAN-Funktion (optional via CAPsMAN/AP)
  • Kein PoE-Out
  • Konfiguration erfordert Know-how
MikroTik RB4011iGS+RM im Test: Gigabit-Power für Profis zum fairen Preis
MikroTik RB4011iGS+RM im Test: Gigabit-Power für Profis zum fairen Preis
MikroTik RB4011iGS+RM im Test: Gigabit-Power für Profis zum fairen Preis
RB4011iGS+RM Zubehör

Anwendungsbeispiel: Netzwerk-Infrastruktur in einem kleinen Unternehmen

Ausgangslage:
Ein wachsendes mittelständisches Unternehmen mit rund 40 Arbeitsplätzen benötigt eine stabile und sichere Netzwerk-Infrastruktur. Anforderungen sind u.a.:

  • Zuverlässige Internetanbindung mit Lastverteilung (Load Balancing) über zwei Provider
  • Interne VLAN-Struktur (z. B. Office, Gäste, IoT)
  • VPN-Zugänge für Homeoffice-Mitarbeiter
  • Anbindung an ein 10G-Backbone im Serverraum
  • Zentrales Firewalling und Traffic-Shaping

Lösung mit dem RB4011iGS+RM:

  • WAN1 & WAN2: Zwei Gigabit-Ports werden für Dual-WAN konfiguriert (Load Balancing / Failover).
  • LAN-Ports (Port 3–10): Segmentiert nach VLANs – z. B. VLAN10 (Office), VLAN20 (Gäste), VLAN30 (Drucker & IoT).
  • SFP+ Port: Direkte Glasfaser-Verbindung (10G) zu einem Core-Switch oder NAS.
  • RouterOS-Funktionen genutzt:
    • VLAN-Konfiguration mit 802.1Q-Trunking
    • Firewall-Filterregeln pro VLAN
    • NAT und Port Forwarding
    • IPSec VPN für externe Mitarbeiter
    • DHCP + DNS-Server für verschiedene Subnetze
    • Bandbreitenmanagement via Simple Queues

Ergebnis:
Das Unternehmen erhält eine leistungsfähige, zentral verwaltete Netzwerkinfrastruktur mit großem Funktionsumfang – und das für einen Bruchteil der Kosten eines vergleichbaren Cisco- oder Fortinet-Setups. Dank RouterOS kann das Setup jederzeit erweitert oder angepasst werden, etwa durch WLAN-Integration via MikroTik CAPsMAN oder zusätzliche VPN-Clients.

Unser Fazit: Profi-Router mit Ambitionen

Der MikroTik RB4011iGS+RM überzeugt durch eine beeindruckende Ausstattung, hohe Performance und einen unschlagbaren Preis. Wer bereit ist, sich mit RouterOS auseinanderzusetzen, erhält hier ein Netzwerk-Tool der Spitzenklasse – ideal für Profis, ambitionierte Bastler und IT-Verantwortliche kleiner Unternehmen.

MikroTik – RB4011IGS+RM – Router der RB4011-Serie

MikroTik RB4011iGS+RM im Test: Gigabit-Power für Profis zum fairen Preis

Der RB4011 verwendet den erstaunlich leistungsfähigen Quadcore-Cortex-A15-Chip von Annapurna labs, einer Firma von Amazon, wie auch die Mikrocontroller-Einheit RB1100AHx4 von MikroTik. Die CPU unterstützt IPsec-Hardwarebeschleunigung und verfügt über 1 GB RAM, so dass dieses Gerät alle Aufgaben, die Sie mit RouterOS durchführen, problemlos ausführen kann.